Am 04. Januar 2023 ist die REACH-Verordnung zur Regulierung der Inhaltsstoffe bei Tattoofarben vollständig in Kraft getreten.
Bunte Tätowierungen sind weiterhin möglich!
Denn die Verarbeitung, Heilphase und das Ergebnis der neuen Farben testen wir intern an uns selbst: Nur was in allen Punkten überzeugt, wird im Studio genutzt. Damit Du nur das Beste bekommst.
Die Website wurde von Grund auf neu erstellt und wird noch weiter ausgebaut werden.
Mit einem Freihand-Entwurf deines Cover-Ups direkt auf Deinem Körper kann eine perfekte Anpassung an die Körperformen mit alle seinen Gegebenheiten erfolgen,
so dass trotz alter Tattoos, Narben und OP-Nähten eine Tätowierung wie aus einem Guß entsteht - vor allem, wenn wie in diesem Beispiel konzeptuell Integration und Anschluss an bestehende Tätowierungen möglich und erwünscht ist.
Entwurf ab einer bestimmten Tattoo-Größe wirken manchmal seltsam,
weil Papier eben ist, ein Körperteil aber nicht. Deswegen wird bei konkreten Projektvorbereitungen die perspektivische Verzerrung durch die spätere Wölbung schon bei der Skizze mit berücksichtigt - so es dann als Tätowierung passt.
Beispiele unserer Arbeiten mit Stift und Papier - für Körper und Wände findest Du hier:
Ganze Arme (oder auch Beine), sogenannte Fullsleeves, stellen eine größere Herausforderung dar als ein Backpiece.
Denn obwohl ein Sleeve am Arm rein von der Fläche mit der Fläche des Rückens derselben Person vergleichbar ist, sieht man doch nur immer einen schmalen Streifen.
Neben der perspektivischen Wölbung der Motive durch die Körperrundung sind zudem drei Gelenkzonen und vielfältige Gewebestrukturen zu berücksichtigen.
Bei Extend the Scope bekommt Dein Arm ein Konzept ohne Stoßkanten oder Resteflächen, Dein Sleeve wird als Ganzes gedacht: Lang, rund, immer in Bewegung. Und so kann Dein Tattoo dabei aus jeder Perspektive ein gutes Bild bieten, rundherum, nahtlos im Rapport.
Du bist mit deiner Tätowiererin oder Deinem Tätowierer alleine, die Arbeitsplätze sind richtige einzelne Arbeitsräume. Extend the Scope versteht sich als Safe Space.
—
Die Tage und Taktung Deiner Terminserie berücksichtigt Deine Arbeits- und Freizeitplanung, damit die Entstehung Deines Großprojektes möglichst optimal abläuft.
—
Immer auf dem aktuellen Stand durch Teilnahme an Auffrischungs-Schulungen im Bereich Hygiene und diversen Fachfortbildungen
im Tattoo-Bereich.
—
Bei Interesse kannst Du ausgewählte Mentaltechniken aus der med. Hypnosetherapie lernen, mit denen Du selbst Deine Schmerzwahrnehmung während Deiner Tattootermine verändern kannst.
—
Entwürfe und Stencils entstehen vorwiegend per Hand. Das braucht zwar Zeit, aber das motorische Gedächtnis der Hand lässt Dich dafür in der Sitzung von größerer Flexibilität und Schnelligkeit profitieren.
—